Homepage Prof. Dr. Werner Wirth  | 
    ||||
zur Indexseite 
  | 
        
 
 
  | 
    |||
|  
           Forschungs- schwerpunkt Neue Medien / Internet  | 
        Projekte
        (Auswahl) zu Neue Medien / Internet 
 Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema
        Internet und Medieninnovation.  
  | 
    |||
|  
           Forschungs- 
  | 
        Projekte (Auswahl) zu Rezeptions- und Wirkungsforschung / Medienpsychologie 
 Veröffentlichungen und Vorträge auf dem
        Gebiet der (psychologischen) Rezeptionsforschung: 
  | 
    |||
|  
           Forschungs- 
  | 
        DFG-Projekt
        "Infotainment im Fernsehen und seine Auswirkungen
        auf die Relevanzstrukturen beim Publikum" (1997-2001) Mit
        einem dreiteiligen Multimethodenansatz wird untersucht,
        welche kurz- und langfristigen Wirkungen die Vermengung
        von Unterhaltungs- mit Informationsangeboten im Fernsehen
        nach sich ziehen. Eine mehrjährige Inhaltsanalyse soll
        Aufschluss über die Häufigkeit bestimmter
        Infotainmentformen im Programm geben. Eine Reihe von
        umfangreichen Rezeptionsexperimenten ermittelt die
        kurzfristigen Wirkungen verschiedener Infotainmentformen
        auf die Wahrnehmung und Empfindungen des Publikums (insbesondere
        die Wahrnehmung von Relevanz). Schließlich soll eine
        Panelstudie aufzeigen, ob und inwieweit sich Nutzungs-
        und Einschätzungsverschiebungen beim Publikum im
        Zeitverlauf ergeben.  Veröffentlichungen und Vorträge: Lehrerfahrung: Literatur- und Projektseminare  
  | 
    |||
|  
           Forschungs- schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung 
  | 
        Projekte zu Methoden der empirischen Sozialforschung 
 Veröffentlichungen und Vorträge zu den Themen Inhaltsanalyse, Experiment, Methodenausbildung, Konzeptionalisierung. Tagung und Themenband (Herausgeberschaft) zur Inhaltsanalyse. Lehrerfahrung: Kurse zur empirisch-analytischen sowie zu hermeneutischen Methoden bzw. Methodologie / Wissenschaftstheorie. Methode der Befragung und der Inhaltsanalyse, zur Grounded Theory, zum Design von empirischen Forschungsprojekten (Experiment, Panel, etc.), zur Technik der Operationalisierung, Testen & Messen; zu Methoden der Online-Forschung; zu Datenanalyse I und II, Statistikvorlesungen, Datenmanagement, Stichprobentheorie. Statistik war Promotions-Nebenfach. Mitglied und Sprecher der FG "Methoden in der
        Publizistik- und Kommunikationswissenschaft"  
  | 
    |||
|  
           Weitere Forschungs- aktivitäten 
  | 
        Weitere
        Projekte (Auswahl)
 
  | 
    |||
|   last update 10.5.2001  | 
        ||||